10e Dutch Dawn Patrol 6,7 en 8 juli

Er staat een mooi verslag van onze Dawn Patrol aan te komen!
Een van de heren langs de kant met de grote 'toeters van lenzen' was fotograaf Uwe Bante van MFI Modellflug International
Teus heeft een goed contact met hem weten op te bouwen en in het huidige nummer staat een aankondiging voor het Oktobernummer aangaande een verslag van onze Dawn Patrol :)!
Hier vast een tipje van de sluier:

image1.JPG


image2.JPG


Als dat niet naar meer smaakt dan weet ik het niet :hammer: :thumbsup:
Heel veel leuks om naar uit te zien lijkt me, Thanks Teus en Uwe :beer:

Groeten, Ralf
 
Heren,


Tis behoorlijk off topic, maar aangezien dit draadje de meeste WW1 geïnteresseerden trekt misschien toch leuk voor ieder die het leest:
BAC162BB-5B3C-4C8C-8109-731664CCBCD3.jpeg

DA10B2BF-A435-4984-936C-4FA3BECE6D6A.jpeg

Ik kwam deze "horloges" tegen in een Italiaans luchtvaart museum. Zeker de eerste stamt echt uit de 1e wereld oorlog en hadden de piloten van jullie machines dus om tijdens het vliegen.

Leek me leuk om te delen: de hoogte is in meters zo valt op de schaal af te lezen. De andere getallen hebben eenheid M/M lijkt het, waar M, molariteit lijkt te zijn. Molariteit is een mate van concentratie. Ik dacht aan luchtdruk, maar kan dan deze concentratie (evt genormaliseerd naar concentratie op de grond) niet echt uitleggen. 0 meter zou dan 100 zijn bijvoorbeeld zo lijkt me. Ook lijkt de schaal niet overeen te komen met luchtdrukval met hoogte.

Na ja, puzzel dus die ik jullie WW1 enthousiastelingen niet wilde onthouden :-)

Misschien weet iemand het antwoord op de puzzel?

Maar als het liever uit het draadje verplaatst moet worden naar een andere locatie dan ook Ok uiteraard?!

Met bewonderende groet van jullie speelgoed, Q
 
Zijn de getallen in de binnenste ring niet de mm kwik? Als je dit in een vliegtuig zou aflezen kan je middels je "horloge" de hoogte bepalen.

Er staat mij vaag iets bij van het aantal mm kwik op zeeniveau wat iets van 780 mm kwik zou zijn
 
Hi Bitchin,


Ik denk dat je idd et antwoord hebt gegeven! Op wiki:

Op veel van deze huisbarometers is nog een schaalverdeling in millimeters kwikdruk te vinden. Deze eenheid is eenvoudig om te rekenen in hectopascal door het getal in mm kwikdruk (Hg) met 1,333 te vermenigvuldigen. De gemiddelde atmosferische druk is 76 cm Hg (760 mm Hg) = 1013 hPa = 1,013 bar = 1 atmosfeer. Dit wordt ook wel de normdruk genoemd. Bij echte kwikbarometers moet in geval van een hoge vereiste nauwkeurigheid rekening worden gehouden met de veranderende dichtheid van kwik, onder invloed van veranderende temperatuur.

===

lijkt erop dat het horloge afgesteld kan worden op de grond zoals je de tijd versteld zodat er gecompenseerd wordt voor et weer. Grappig!

Nou heren: voortaan moet jullie piloten een horloge om met hoogte meting... Anders vliegen jullie niet schaal
 
Van de 10de Dutch Dawn Patrol was een verslag in „Modellflug International“ voor de oktobernummer gepland, helaas lukte dat niet (mijn fout, hiervoor mijn excuus). :(
Wel zijn inmiddels enkele fotos’s van de meeting als posterserie in MFI verschenen en… mijn verslag zou alsnog in de eerste editie van het nieuwe jaar (MFI 1/2019) gepubliceerd worden. :)

Er staat een mooi verslag van onze Dawn Patrol aan te komen!
Een van de heren langs de kant met de grote 'toeters van lenzen' was fotograaf Uwe Bante van MFI Modellflug International
Teus heeft een goed contact met hem weten op te bouwen en in het huidige nummer staat een aankondiging voor het Oktobernummer aangaande een verslag van onze Dawn Patrol :)!
Hier vast een tipje van de sluier:

Bekijk bijlage 288763

Bekijk bijlage 288764

Als dat niet naar meer smaakt dan weet ik het niet :hammer: :thumbsup:
Heel veel leuks om naar uit te zien lijkt me, Thanks Teus en Uwe :beer:

Groeten, Ralf
 
Inmiddels staat op de Modellflug International website al deze aankondiging van het verslag over de 10th Anniversary Dutch Dawn Patrol:

Wie vor einhundert Jahren

Im Morgengrauen des 7. Juli 2018 um 6 Uhr in aller Frühe starteten vom Flugfeld in Waddinxveen die ersten Aufklärungsflugzeuge zu Patrouillenflügen über das Bentwoud. Als Reminiszenz an die historischen Aufklärungsflüge bei Sonnenaufgang im Ersten Weltkrieg hatte der Goudse Modelflugclub zum mittlerweile 10. Dutch Dawn Patrol Treffen geladen. Und die Resonanz unter den Liebhabern von Oldtimermodellen aus der Anfangszeit der Luftfahrt bis anno 1935 war groß. Hier begab man sich auf eine Zeitreise zurück zu den historischen Anfängen des Motorflugs, als die bis ins letzte Detail vorbildgetreuen Flugmodelle sich wie vor einhundert Jahren bei Sonnenaufgang kollektiv in den Morgenhimmel erhoben.


Die legendäre Fokker Dr.I mit dem der Rote Baron Manfred von Richthofen seine letzten Luftsiege erlangte, als großes Scale-Modell im …


Der Goudse Modellflugclub

GMVC steht für Goudse Modelvliegclub, eine regionale Luftsportvereinigung im grünen Herzen von Südholland mit einem prächtigen Flugplatz im Natur- und Naherholungsgebiet Bentwoud. Der Verein wurde im Jahre 1976 gegründet und zählt mit über 200 Mitgliedern zu den größeren Modellflugclubs in den Niederlanden.


Die Fokker D.VII galt als das beste Jagdflugzeug ihrer Zeit. Die vorbildgetreue Replika im Maßstab 1 : 4 wurde von …

Dutch Dawn Patrol
Im Jahre 2009 ergriff Alexander de Leng mit einigen Mitgliedern des GMVC die Initiative, ein zwangloses Treffen für Freunde von Oldtimermodellen aus den Anfangszeiten der Luftfahrt bis ca. 1918 zu organisieren. Die Veranstaltung bekam als Reminiszenz an die historischen Patrouillenflüge im Morgengrauen des Ersten Weltkriegs den Titel Dutch Dawn Patrol. Der englische Begriff »Dawn Patrol« bezeichnet die frühere Praxis der Piloten, bereits bei Sonnenaufgang mit dem Schutz der tiefstehenden Sonne im Rücken zu Aufklä̈rungs- und Patrouillenfluügen zu starten. Das Treffen findet seitdem jährlich statt und es ist dem engagierten Komitee um Jan Henneken, Ronald van Aken, Ralf Muskens und Teus Houweling zu verdanken, dass sich diese Veranstaltung mittlerweile zu einem …

Einen ausführlichen Bericht lesen Sie in der Ausgabe 1/2019 des MFI Magazins.
001-Titel-MFI-01-19.jpg
 
Laatst bewerkt:
Mooi stukje :thumbsup:!
Kleine rectificatie:
De RAF BE2e is schaal 1:3,7 en Bennie van der Zwaag heeft hier niets mee van doen gehad
It's all mine, eigen ontwerp en bouw ;)
Groeten, Ralf
 
Hey Uwe
Die dropbox bovenstaande is een geweldig smulhoekje , zoveel lekkers .
Bedankt dat we hier ook kunnen van genieten .

Grtjs
 
Louis Blériot - Mit fliegender Kiste über den Kanal | Doku HD Reupload | ARTE


An Bord seines einsitzigen Flugzeugs Blériot XI gelingt Louis Blériot 1909 als erstem Menschen der Überflug von Frankreich nach England. Mehr als hundert Jahre später baut der Luftfahrt-Fan Didier Chable Blériots Maschine detailgetreu und mit Originaltechniken nach. Der Dokumentation erzählt Blériots unglaubliche, doch inzwischen fast vergessene Geschichte. 25. Juli 1909, Sangatte. Der 37-jährige Louis Blériot ist ein passionierter Ingenieur, Erfinder und Pilot. Doch seinen ungebrochenen Glauben an die noch junge Luftfahrt hat er bereits teuer bezahlt – mit unzähligen Abstürzen und einer bösen Verbrennung am linken Bein durch den Versuch, einen Langzeitflug-Rekord aufzustellen. Mit seiner fragil anmutenden Flugmaschine „Blériot XI“, die mit einem rudimentären und launischen Anzani-Motor ausgestattet ist, wagt Blériot den damals für unmöglich gehaltenen Flug über den Ärmelkanal. Die Einzelheiten der legendären Überquerung sind kaum bekannt. Warum ging der Unternehmer und Familienvater das Risiko ein, seinen klapprigen Eigenbau selbst zu fliegen? Warum setzte er für diese Pionierleistung der Luftfahrt sein Vermögen, seinen Ruf und sogar sein Leben aufs Spiel? 2021, Melun. Im fantastischen, von Gustave Eiffel konzipierten Hangar des „Vereins der Mechaniker und Piloten historischer Flugzeuge“ blickt Didier Chable über eine hochkarätige Oldtimer-Flugzeug-Sammlung. Bald wird ein weiteres Juwel hinzukommen: die „Blériot XI“. Seit zehn Jahren baut Didier Chable mit anderen Flugzeug-Fans die legendäre Maschine nach. Dabei verwenden sie Originaltechniken, um Blériots Konstruktionsgeheimnissen auf die Spur kommen. Für die Tüftler ist dieses Abenteuer mehr als nur ein Hobby: Es ist eine Zeitreise zu den Ursprüngen der Luftfahrt, eine Reise in die Belle Epoque, die Zeit der Pioniere, als vieles noch nicht erfunden war. Aus der Perspektive zweier Epochen erinnert der Dokumentarfilm an Blériots bahnbrechende Leistung, die damals weltweite Aufmerksamkeit erregte, heute jedoch in Vergessenheit geraten ist. Dokumentarfilm von Vincent Amouroux und Laurent Mizrahi (F 2021, 90 Min)
 
Louis Blériot - Mit fliegender Kiste über den Kanal | Doku HD Reupload | ARTE


An Bord seines einsitzigen Flugzeugs Blériot XI gelingt Louis Blériot 1909 als erstem Menschen der Überflug von Frankreich nach England. Mehr als hundert Jahre später baut der Luftfahrt-Fan Didier Chable Blériots Maschine detailgetreu und mit Originaltechniken nach. Der Dokumentation erzählt Blériots unglaubliche, doch inzwischen fast vergessene Geschichte. 25. Juli 1909, Sangatte. Der 37-jährige Louis Blériot ist ein passionierter Ingenieur, Erfinder und Pilot. Doch seinen ungebrochenen Glauben an die noch junge Luftfahrt hat er bereits teuer bezahlt – mit unzähligen Abstürzen und einer bösen Verbrennung am linken Bein durch den Versuch, einen Langzeitflug-Rekord aufzustellen. Mit seiner fragil anmutenden Flugmaschine „Blériot XI“, die mit einem rudimentären und launischen Anzani-Motor ausgestattet ist, wagt Blériot den damals für unmöglich gehaltenen Flug über den Ärmelkanal. Die Einzelheiten der legendären Überquerung sind kaum bekannt. Warum ging der Unternehmer und Familienvater das Risiko ein, seinen klapprigen Eigenbau selbst zu fliegen? Warum setzte er für diese Pionierleistung der Luftfahrt sein Vermögen, seinen Ruf und sogar sein Leben aufs Spiel? 2021, Melun. Im fantastischen, von Gustave Eiffel konzipierten Hangar des „Vereins der Mechaniker und Piloten historischer Flugzeuge“ blickt Didier Chable über eine hochkarätige Oldtimer-Flugzeug-Sammlung. Bald wird ein weiteres Juwel hinzukommen: die „Blériot XI“. Seit zehn Jahren baut Didier Chable mit anderen Flugzeug-Fans die legendäre Maschine nach. Dabei verwenden sie Originaltechniken, um Blériots Konstruktionsgeheimnissen auf die Spur kommen. Für die Tüftler ist dieses Abenteuer mehr als nur ein Hobby: Es ist eine Zeitreise zu den Ursprüngen der Luftfahrt, eine Reise in die Belle Epoque, die Zeit der Pioniere, als vieles noch nicht erfunden war. Aus der Perspektive zweier Epochen erinnert der Dokumentarfilm an Blériots bahnbrechende Leistung, die damals weltweite Aufmerksamkeit erregte, heute jedoch in Vergessenheit geraten ist. Dokumentarfilm von Vincent Amouroux und Laurent Mizrahi (F 2021, 90 Min)
 
Back
Top