Welke sleepkoppeling

@arno888

Es ist wohl das wichtigste Bindeglied in einem Schleppgespann, seine Funktionalität ist simpel und doch genial zugleich, ohne ein Schleppseil geht nichts im Flugzeugschlepp, es gibt hier alle möglichen Varianten, es führen natürlich alle möglichen Wege nach oben, aber mit der richtigen Länge, dem richtigen Durchmesser dem richtigen Einhängen und letztlich dem eigenen Vertrauen, alles richtig zu machen kann´s los gehen.
Aufbau und Beschaffenheit
Das Seil selbst besteht in der Regel aus einem 3-4 mm starkem Polyamidgewebe, es sollte wasserbeständig, reiss- und zugfest und vor allem langlebig und nicht zu schwer sein. Die Länge ist eine Frage des Einsatzzweckes, wer mitunter auch auf Schleppbewerben fliegt, wird grundsätzlich knapp unter 25 Meter Länge wählen, ein solches Seil wäre homogen für die Teilnahme an der deutschen Meisterschaft. Es gibt aber auch viele Piloten, die für den Alltagsbetrieb grundsätzlich ein längeres Seil wünschen, da sich hierdurch das Gespann ruhiger verhalten soll. Nun es bleibt natürlichen jedem selbst überlassen, vielfach ist es eine Frage des persönlichen Flugstils.
Im vorderen Segment ist eine Verstärkung in Form einer Kunststoffummantelung unentbehrlich; denn ein Verhaken des Seils in Anlenkungen, Dämpfungsflächen und Ruderspalten kann fatale Folgen haben. Durch eine Kunststoffumhüllung kann man sich hier eine Menge Unheil sparen. Am besten eignet sich sicherlich eine Stange aus starrem Kunstoff, diese sollte von der Schleppkupplung bis über die Leitwerksflächen hinaus reichen. Eine solche über das Seil gestülpte Stange verhindert jegliches Einhaken beim Flug und beim Ausklinken! Das Kunststoffrohr ist witterungsbeständig leicht elastisch und wird aufgrund von Form und Gewicht immer sauber aus der Kupplung ausklinken und gleitet dann sauber über das Modell hinweg. Am vorderen Stangenende sollte man eine kleine Stahlschlaufe nutzen, diese lässt sich auch bei laufendem Motor problemlos einfädeln. (siehe Photo) Am hinteren Schleppseilende ist immer nur eine Schlaufe anbringen diese kann je nach zu schleppenden Modellgewicht variiert werden und dient als notwendige Sollbruchstelle. So können alle Variationen an Seglern mit deren oft vielfältigen Kupplungsgrössen problemlos eingefädelt werden. Auch hier haben sich Nylon- und Polyamidschlaufen bewährt.
Für den Schleppseilzielabwurf ( Wettbewerb ) ist es zweckmässig ein Gewicht in Form von Blei oder einem Holzdreieck zu schaffen, beides hat sich bewährt, da das Seil in der Regel am Ort des Abwurfes liegen bleibt, auf den Wettbewerben sieht man dort viele Variationen an Dreiecken, Bleigewichten etc.. Letztlich ist es eine Frage der persönlichen Erfahrung und der persönlichen Vorstellungen.
Sobald das Seil nach einem ausgiebigen Flugtag seine Schuldigkeit getan hat, will es natürlich nicht lieblos im Vereinsheim oder im Kofferraum gar zusammengeknuddelt verstaut werden. Ein Schleppseil gehört insbesondere an den Schlaufenenden auf Knoten, Risse und Verschleiss kontrolliert, und dann auf eine kleine Spindel oder Spule auf- und abwicklt, selbst ein feuchtes Seil kann so in Ruhe austrocknen und ist startklar für den nächsten Einsatz. Die Materialkosten beim Selbstbau betragen ja nach Ausführung ca. EUR 15,00 – 20,00.
Wer sich die Arbeit sparen möchte und auf ein fertiges hochwertiges Produkt zurückgreifen möchte, dem sei das Schleppseil von Ulf Reichmann empfohlen, weitere Infos auf dem Link ZU VERKAUFEN.​


even een kopie uit je eerste link ,ook hier wordt over een breeklijn/stuk gepraat welke aan de zwever aangepast dient te worden (alleen hebben ze het hier over de lus ,wat ik dan niet zou doen ,ik zou eigenlijk een vaste sleepkabel nemen met karabijnhaak of speldwartel uit de zeevisserij,daaraan dan breeklijn ,waaraan een stevige lus zit voor het koppelmechaniek van de zwever )​
 
ik heb nog een vraag mbt de sleper zelf, het bovenste deel van het kielvlak beweegt ook mee. Hoe kunnen we voorkomen dat het touw hier in vast komt te zitten?
 
Als het om deze sleper gaat:

25547_1350253510028_1042070902_30959571_8315154_n.jpg


Ik zou de struts tot boven aan het kielvlak laten lopen. Om dat stuk balansroer moet je nog wel iets maken denk ik, de lijn kan er nu wel erg makkelijk onder/achter haken. Beugeltje van staaldraad? Waar je rekening mee moet houden is dat de lijn van links naar rechts kan lopen en dan vaak van onderaf komt. De struts zijn niet alleen om het stabilo en kielvlak te verstevigen maar vooral ook om de lijn te geleiden zodat hij omhoog loopt als de zwever naar de andere kant verhuisd.
 
ik heb nog een vraag mbt de sleper zelf, het bovenste deel van het kielvlak beweegt ook mee. Hoe kunnen we voorkomen dat het touw hier in vast komt te zitten?

Zo los je dat op ...

full


Met een klein boortje twee gaatjes boren ( één in het kielvlak en één in het richtingsroer ) Hierin steek je een stukje nylondraad in de vorm van een lus ongeveer 1 mm. diameter met de toevoeging van een beetje secondenlijm.
Dat is alles :wink:


mvg

Dirk
 
Laatst bewerkt door een moderator:
ah verkeerd begrepen dus .spleet van richtingsroer werd er dus bedoeld.

simpele en goede oplossing van knife edge
 
mede dankzij jullie hebben we heel de middag lekker zitten slepen ;) (en natuurlijk ook nog met andere kisten gevlogen)
we hebben er nu de eerste 5 sleepvluchten opzitten en het ging zonder problemen

hier enkele foto's:

262395_2065010258500_1042070902_32174400_3738620_n.jpg


eerste sleep, wel een beetje hoog:

267768_2065010978518_1042070902_32174402_1417279_n.jpg


261491_2065011338527_1042070902_32174403_4996467_n.jpg


tweede keer al wat beter:

269426_2065011818539_1042070902_32174404_7285821_n.jpg


268581_2065015218624_1042070902_32174413_7990846_n.jpg


het was echt een leuke ervaring, die zeker verder gezet zal worden ;)
 
Laatst bewerkt:
Back
Top